Referenzen
Kundengeschichten
Gewinnen Sie Einblicke in abgeschlossene und laufende Projekte verschiedener Branchen. Jede Fallstudie enthält neben Informationen zum Einsatz auch Kundenfeedback zur jeweiligen Lösung.
Branche: ÖPNV
Einsatz: Die Wiener Linien Security nutzt Body-Cams auf dem Bahnsteig und in der Bahn.
Branche: ÖPNV
Einsatz: Nutzung bei DB Sicherheit am Bahnsteig und bei den Servicekräften.
Branche: ÖPNV
Einsatz: KVB-Mitarbeitende aus den Bereichen Service, Sicherheit & Fahrausweisprüfung sind in Bussen, Bahnen sowie an Haltestellen im Kölner ÖPNV-Netz mit Body-Cams unterwegs.
Branche: Polizei
Einsatz: Besonders bei langen Einsätzen sollen Body-Cams die Anzahl an stressigen konfliktgeladenen Situationen verringern.
Branche: ÖPNV
Einsatz: Nutzung in Bussen & Bahnen sowie im unmittelbaren Haltestellenbereich (zukünftige Einführung bei der Fahrausweisprüfung)
Branche: Ordnungsamt
Einsatz: Zur Prävention, Deeskalation und mehr Beweissicherung in etwaigen Strafverfahren werden hier Body-Cams eingesetzt.
Branche: ÖPNV
Einsatzzweck: Mit Body-Cams werden Mitarbeitende der Mittelrheinbahn besser geschützt & damit das Sicherheitsgefühl sowie Wohlbefinden im Arbeitsalltag gesteigert.
Branche: Ordnungsamt
Einsatz: Die Kameras dienen zur Prävention vor Übergriffen auf Ordnungskräfte und Bürger.
Branche: Polizei
Einsatz: Das Ziel ist es Einsatzsituationen zu deeskalieren & objektive Sachverhaltsaufklärung zu gewährleisten.
Branche: Ordnungsamt
Einsatz: Die Kameras sollen hauptsächlich zur Abschreckung beitragen.
Branche: Ordnungsamt
Einsatz: Die Body-Cams sollen das Personal im Arbeitsalltag unterstützen & vor Angriffen schützen. Falls es doch zu Übergriffen kommen sollte, dienen diese der Beweissicherung.
Branche: ÖPNV
Einsatz: In der Kooperation mit der Bundespolizei Offenburg wird ein Pilotprojekt durchgeführt. Dabei soll ermittelt werden, inwieweit die Sicherheit des Personals und der Fahrgäste erhöht werden.


Deutsche Bahn

Wiener Linien
- Kunde seit 2018
- Einsatz bei der Wiener Linien Security auf dem Bahnsteig und in der Bahn
- Hauptziel: Prävention durch die deeskalierende Wirkung des großen Displays der NetCo Body-Cam
- vorwiegende Nutzung im Bahnbereich
Im Juni 2020 deuteten Handyaufnahmen von Schaulustigen auf ein falsches Verhalten des Sicherheitspersonals gegenüber Maskenverweigerung hin. Nur die Body-Cam Aufnahmen konnten den Beweis liefern, dass sich das Sicherheitspersonal korrekt verhalten hat.
Die Wiener Linien stellten durch das Einschalten des Displays eine Deeskalation in 50% der Fälle fest.
Dadurch, dass die NetCo Body-Cam nachweislich die Sicherheit von Kontrolleuren und Fahrgästen im ÖPNV und Fernverkehr erhöht, kommt diese täglich bei der DB Sicherheit und den Wiener Linien in Bus & Bahn zum Einsatz.
Deutsche Bahn
- Kunde seit 2017
- seit 2019 bundesweiter Einsatz der NetCo Body-Cam
- Nutzung bei DB Sicherheit am Bahnsteig und bei den Servicekräften
- Verwendung von DB Regio für Fahrkartenkontrollen und Servicepersonal
- Hauptziel: Prävention von Vorfällen durch die deeskalierende Wirkung des großen Displays
Was wird besonders geschätzt?
- zentrale Verwaltung aller NetCo Body-Cams auf einem Server
- Softwareindividualisierungen
- Hacker-Test der DB bestanden: Manipulation der Videos ausgeschlossen
- Produktion vor Ort in Deutschland
- schnelle Reaktionswege und hohe Qualität
Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)
- Kunde seit 2022
- 1 jähriges Pilotprojekt: 20 freiwillige KVB-Mitarbeitende tragen die NetCo Body-Cam und gekennzeichnete Westen mit dem Aufdruck “Video”
- Hauptziel: Die Kameras dienen zur Prävention vor Übergriffen und sollen Fahrgäste und Mitarbeitende gleichermaßen schützen
- KVB-Mitarbeitenden aus den Bereichen Service, Sicherheit & Fahrausweisprüfung sind dann in Bussen, Bahnen sowie an Haltestellen im Kölner ÖPNV-Netz unterwegs
- das Personal wurde eigens für den Einsatz mit Körperkameras geschult


Polizei Berlin

Polizei Bremen
- Kunde seit Ende 2018
- Weiterentwicklung der Body-Cam für zukünftige Einsatzzwecke
Was wird besonders geschätzt?
- schnelle Anpassung der NetCo Body-Cam an gesetzliche Neuregelungen
- lange Akkulaufzeit
Polizei Berlin
- Pilotprojekt seit 2021
Was wird besonders geschätzt?
- Verbesserung der Beweislage durch die Body-Cam
- Entkräftung der Vorwürfe gegenüber Polizeibediensteten
- Deeskalierende Wirkung des großen Displays
Berliner Feuerwehr
- Pilotprojekt seit 2021
- Einsatz beim Rettungsdienst (Retten, Bergen und Helfen)
Was wird besonders geschätzt?
- Deeskalierende Wirkung des großen Displays
- besserer Schutz der Einsatzkräfte vor Übergriffen


Westfrankenbahn

Saarbahn
- seit März 2020 tragen alle Sicherheitskräfte die NetCo Body-Cam
- in Bussen und Bahnen sowie im unmittelbaren Haltestellenbereich im Einsatz (zukünftige Einführung bei der Fahrausweisprüfung)
- Hauptziel: stärkerer Schutz des Personals vor Übergriffen und Deeskalation bedrohlicher Situationen für Arbeitskräfte sowie Fahrgäste
Was wird besonders geschätzt?
Die deeskalierende Wirkung des großen Touch-Displays spielt eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag der Sicherheitskräfte. Der Betriebsleiter Michael Irsch sagte dazu: „Wir haben in einem Pilotversuch die Erfahrung gemacht, dass die Kameras eine präventiv abschreckende Wirkung haben.“ Zusätzlich merkte er an: „Schon die Ankündigung schreckt aggressive Fahrgäste ab.“
Weiterhin hat der informative Austausch mit NetCo die DSGVO-konforme Etablierung der Body-Cams deutlich vereinfacht.
Westfrankenbahn
- Body-Cams seit Februar 2021 im Einsatz
- Verwendung vom Kundenbetreuungspersonal in den Zügen des bayerischen Streckenabschnitten
Was wird besonders geschätzt?
- Sicherheitsgefühl des Personals deutlich angestiegen
- Aktzeptanz seitens der Kunden
Tesco
- seit 2017 Body-Cams im Einsatz
- in Großbritannien
Was wird besonders geschätzt?
Es wird die Record Version der Body-Cam verwendet. Der Einsatz wurde in den am 10 stärksten betroffenen Express-Filialen in Stadtzentren getestet. Innerhalb von 12 Wochen konnte unerwünschtes Verhalten und Vorfälle um 37 % reduziert werden. Seitdem wird angestrebt die Body-Cam kontinuierlich in weiteren Geschäften zu etablieren. Das Ziel ist es diese in mehr als 3000 Geschäften bei den Sicherheitskräften einzusetzen.



Trans Regio
- Kunde seit 2019
Was wird besonders geschätzt?
Ein TransRegio Kundenbetreuer ist überzeugt von der Wirkung der Kameras:
„Die Fahrgäste reagieren darauf, nehmen das Thema wahr und verhalten sich entsprechend. Auch ich fühle mich deutlich sicherer mit der Kamera.“
Stadt Duisburg
- Kunde seit 2022
- Dreieinhalb Monate Pilotprojekt mit 20 Body-Cams für die Mitarbeitenden des Duisburger Bürger- und Ordnungsamtes
- Hauptziel: Prävention, Deeskalation und mehr Beweissicherung im etwaigen Strafverfahren
- Nach Pilotphase soll der Einsatz möglichst dauerhalft etabliert werden
- „Bisher ist das Feedback unserer Einsatzkräfte im täglichen Umgang mit den Kameras durchweg positiv“ Frank van Staa, Abteilungsleiter im Bürger- und Ordnungsamt
Was wird besonders geschätzt?
Polizei Brandenburg
- Kunde seit 2022
- Einjähriges Pilotprojekt
- 10 freiwillige Polizistinnen und Polizisten nehmen an der Erprobung teil
- Hauptziel: Einsatzsituationen deeskalieren und objektive Sachverhaltsaufklärung
- Intensive Schulungen vor Pilotbeginn: Bodycam-Technik und Management-Software, rechtliche und taktische Schulung
- Befestigung der Kamerasysteme an einer Weste und in Kombination mit einem Hinweis-Patch
- Umfangreiche Evaluierung