Mul­ti­funk­tio­nal im Ein­satz: Live-Strea­ming mit der Body-Cam 

Body-Cams fin­den ihren Ein­satz haupt­säch­lich in der Sicher­heits­bran­che. Die Kame­ras bedie­nen neben der klas­si­schen Doku­men­ta­ti­on und Beweis­si­che­rung von Kon­flikt- und Gefah­ren­si­tua­tio­nen bei der Poli­zei oder im Nah- und Fern­ver­kehr jedoch noch wei­te­re Anwen­dungs­fel­der, in denen vor allem das Live-Strea­ming im Fokus steht.

Wie funk­tio­niert der Body-Cam Live-Stream?

Mit der Net­Co Body-Cam Ver­si­on „Con­nect“ kön­nen Auf­nah­men vom Ort des Gesche­hens per Live-Stream direkt an einen ande­ren Ort über­mit­telt werden.Ein Body-Cam Live-Stream kann wahl­wei­se über WLAN, LTE oder je nach Ein­stel­lung der Kame­ra auch über einen Media­play­er wie VLC her­ge­stellt wer­den. Ist die Body-Cam mit dem Ser­ver ver­bun­den und ein­ge­schal­tet, steht aber nicht im Smart­Hub, so kann ein Live-Stream von der Kame­ra abge­ru­fen wer­den. Die strea­men­de Body-Cam wird dann in der Gerä­te­über­sicht in der Manage­ment Soft­ware mit oran­ge­ner Far­be gekenn­zeich­net. Zudem besteht die Mög­lich­keit, den Live-Stream meh­re­rer Body-Cams in der Gerä­te­über­sicht abzurufen.

Lone worker – Live-Unter­stüt­zung aus der Ferne

Was sind die Her­aus­for­de­run­gen für Lone worker?

Mit­ar­bei­ten­de, die im Außen­dienst tätig sind und bei­spiels­wei­se Repa­ra­tu­ren über­neh­men, sind oft­mals bei ihrer täg­li­chen Arbeit auf sich allein gestellt. Der Kon­takt zu Kol­le­gIn­nen besteht bei Fra­gen nur via Tele­fon. Die Situa­ti­on vor Ort muss der Außen­dienst­mit­ar­bei­ten­de sei­nen Kol­le­gIn­nen in der Fer­ne dabei umständ­lich und wort­ge­wandt erklä­ren, was gera­de bei kom­ple­xen tech­ni­schen Pro­ble­men an Maschi­nen kom­pli­ziert sein kann. Der Arbeits­pro­zess zieht sich hin und häu­fig kann kei­ne direk­te Lösung gefun­den wer­den — der Außen­dienst­mit­ar­bei­ter muss die Pro­blem­lö­sung vertagen.

Wobei kann das Body-Cam Live-Strea­ming Lone worker unterstützen?

Nutzt der Lone worker eine Body-Cam, so kann er die­se an sei­ner Arbeits­klei­dung mit einer für ihn pas­sen­den Hal­te­rung (sie­he Pas­sen­des Zube­hör für Body-Cams — Net­Co Pro­fes­sio­nal Ser­vices GmbH) befes­ti­gen und hat für sei­ne zu ver­rich­ten­de Arbeit bei­de Hän­de frei. Bei Fra­gen an sei­ne Kol­le­gIn­nen, kann er den Body-Cam Live-Stream schnell akti­vie­ren und Live-Bil­der auf das Smart­phone, Tablet oder den Com­pu­ter sei­ner Kol­le­gIn­nen übertragen.

Das sind die Vor­tei­le auf einen Blick:

  • Ein­spa­rung von Rei­se­kos­ten: Zusätz­li­che Mit­ar­bei­ten­de müs­sen nicht zum Ort des Gesche­hens rei­sen, son­dern kön­nen per Live-Stream Anwei­sun­gen geben.
  • Sofor­ti­ge Unter­stüt­zung aus der Fer­ne: Mit dem Body-Cam Live-Stream kann der Außen­dienst­mit­ar­bei­ten­de direkt eine Ver­bin­dung zu sei­nen Kol­le­gIn­nen her­stel­len und erhält durch die Live-Bil­der schnel­le Hil­fe und Anlei­tung zu sei­ner Fragestellung.
  • Visu­el­le und effi­zi­en­te Kom­mu­ni­ka­ti­on: Der Lone worker kann sei­nen Kol­le­gIn­nen mit­hil­fe des Live-Strea­mings das Pro­blem vor Ort nicht nur wört­lich erklä­ren, son­dern auch bild­lich zeigen.

Für star­ke Teams: Durch die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on wächst auch der Kol­le­gen­zu­sam­men­halt und die Zusam­men­ar­beit ver­bes­sert sich.

Erhöh­te Sicher­heit und schnel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on durch Live-Bil­der bei Großveranstaltungen

Was sind die Her­aus­for­de­run­gen bei Großveranstaltungen?

Sicher­heits­kon­zep­te für Sport­events oder Kon­zer­te müs­sen lan­ge im Vor­aus geplant wer­den, am Tag der Ver­an­stal­tun­gen muss bei Zwi­schen­fäl­len ein rei­bungs­lo­ser Ablauf der Sicher­heits­ket­te gewähr­leis­tet wer­den. Doch nicht alle Sze­na­ri­en, die die Sicher­heit der Ver­an­stal­tungs­teil­neh­mer gefähr­den kön­nen, sind vor­her­seh­bar. Kommt es zu einer Gefah­ren­si­tua­ti­on, müs­sen die Ein­satz­kräf­te schnell handeln.

Wie sorgt ein Body-Cam Live-Stream für mehr Sicher­heit bei Großveranstaltungen?

Sind die Sicher­heits­kräf­te, die der Gefah­ren­si­tua­ti­on am nächs­ten sind, mit einer Body-Cam aus­ge­stat­tet, kön­nen sie das Gesche­hen vor Ort mit Live-Bil­dern direkt an die zen­tra­le Leit­stel­le über­tra­gen, von wo aus wei­te­re Maß­nah­men koor­di­niert wer­den kön­nen. Auf die­se Wei­se müs­sen die Ein­satz­kräf­te kei­nen Lage­be­richt lie­fern, son­dern kön­nen sich auf­grund der moder­nen Tech­no­lo­gie und den auto­ma­tisch über­mit­tel­ten Live-Infor­ma­tio­nen sofort um Hil­fe­stel­lung vor Ort bemühen.

Das sind die Vor­tei­le auf einen Blick:

  • Schnel­le und ver­bes­ser­te Risi­ko­be­wer­tung: Die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on durch die von der Body-Cam über­mit­tel­ten Live-Bil­der schafft Trans­pa­renz von der Lage vor Ort und bie­tet der Ein­satz­ko­or­di­na­ti­on einen wich­ti­gen Ein­blick, wie hoch das Sicher­heits­ri­si­ko für die Ver­an­stal­tungs­teil­neh­mer ist und wie vie­le zusätz­li­che Sicher­heits­kräf­te benö­tigt wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen garan­tie­ren eine schnel­le Reak­ti­on im Ablauf des Sicherheitsmanagements.
  • Effi­zi­en­te Kom­mu­ni­ka­ti­on: Das Per­so­nal am Ort des Gesche­hens kann sich ohne gro­ße Wort­be­schrei­bun­gen sofort mit der zen­tra­len Ein­satz­ko­or­di­na­ti­on ver­stän­di­gen und die best­mög­li­che Vor­ge­hens­wei­se für den Ein­satz direkt abstimmen.
  • Erhöh­te Sicher­heit: Schnel­lig­keit und effi­zi­en­te Kom­mu­ni­ka­ti­on füh­ren zu mehr Sicher­heit auf einer Groß­ver­an­stal­tung und schüt­zen somit mehr Teil­neh­men­de, da wert­vol­le Zeit ein­ge­spart wer­den kann.

Live-Strea­ming ermög­licht Echt­zeit-Feed­back wäh­rend einer Schulung 

Was sind die Her­aus­for­de­run­gen bei Schulungen?

In der heu­ti­gen Zeit wer­den Schu­lun­gen oft fir­men­über­grei­fend orga­ni­siert und online an ver­schie­de­nen Stand­or­ten gleich­zei­tig durch­ge­führt, um Zeit und Kos­ten zu spa­ren. Dazu wird ein Live-Stream in Echt­zeit genutzt, der Mei­nungs­aus­tausch und Fra­ge­run­den ermög­licht. Schu­lun­gen mit Echt­zeit-Feed­back durch­zu­füh­ren, stellt die Sicher­heits­bran­che vor eine Her­aus­for­de­rung, da prak­ti­sche Übun­gen in schnel­ler Aus­füh­rung und Reak­ti­on erprobt wer­den müs­sen. Am Bei­spiel der Feu­er­wehr lässt sich die­se Schwie­rig­keit anschau­lich erklä­ren: Ange­hen­de Feu­er­wehr­leu­te sind auf den Erfah­rungs­schatz ihres Aus­bil­ders oder ihrer Kol­le­gIn­nen ange­wie­sen, um die Gefah­ren­la­ge und die best­mög­li­che Reak­ti­on bei einem Ein­satz ein­schät­zen zu kön­nen. Ihr Arbeits­ort vari­iert jedoch je nach Ein­satz und kann die Feu­er­wehr­leu­te auch an enge und unzu­gäng­li­che Stel­len füh­ren, an denen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten beschränkt sind. Man­che Situa­tio­nen lau­fen so schnell ab, dass eine Rekon­struk­ti­on aller Hand­lungs­ab­läu­fe im Nach­hin­ein kaum mög­lich ist.

Wie kann die Body-Cam Schu­lun­gen optimieren?

Body-Cams doku­men­tie­ren Situa­tio­nen lücken­los und kön­nen dabei auch den Ton auf­zeich­nen, sodass selbst schnel­le Hand­lun­gen mit­hil­fe des Bild- und Ton­ma­te­ri­als in der Nach­be­trach­tung ana­ly­siert wer­den kön­nen. Der Body-Cam Live-Stream ermög­licht sogar eine sofor­ti­ge Reak­ti­on auf die Trainingsprozesse.

Das sind die Vor­tei­le auf einen Blick:

  • Feed­back in Echt­zeit: Mit dem Body-Cam Live-Stream kön­nen Ausbilder/ Trai­ner – die die Schu­lung an einem ande­ren Ort vor dem Bild­schirm mit­ver­fol­gen — ihren Teil­neh­me­rIn­nen noch wäh­rend der Schu­lung Vor­schlä­ge zur Hand­lungs­ver­bes­se­rung unter­brei­ten. Dies ermög­licht das sofor­ti­ge Umset­zen und Üben der rich­ti­gen Vor­ge­hens­wei­se und sorgt für mehr Sicher­heit im spä­te­ren Real-Einsatz.
  • Jedes Detail sicht­bar: Die Body-Cam, die über einen 165° Weit­win­kel ver­fügt, streamt aus der Sicht des Schu­lungs­teil­neh­men­den und bie­tet dem Ausbilder/ Trai­ner die Gele­gen­heit, neben dem brei­ten Gesamt­bild auch auf kleins­te Details ach­ten zu können.
  • Ver­bes­se­rung von Ver­fah­ren: Durch die Viel­zahl an Infor­ma­tio­nen, die der Body-Cam Live-Stream lie­fert, kön­nen ange­wand­te Ver­fah­ren und Metho­den bes­ser hin­ter­fragt und opti­miert werden.

Ein wei­te­rer Vor­teil der Body-Cam Auf­nah­men: Das Bild- und Ton­ma­te­ri­al kann für spä­te­re Trai­nings­zwe­cke oder zur Ein­ar­bei­tung neu­er Mit­ar­bei­ten­den auf­be­wahrt wer­den. Dies bie­tet die Mög­lich­keit, Video­ma­te­ri­al für jede poten­zi­el­le Gefah­ren­si­tua­ti­on zu sam­meln und das Per­so­nal im Vor­feld dar­auf vorzubereiten.

Zusam­men­fas­sung: Die Vor­tei­le des Body-Cam Live-Streamings 

Das Body-Cam Live-Strea­ming kann neben den oben genann­ten erprob­ten Anwen­dungs­ge­bie­ten auch in vie­le ande­re Pro­zes­se inte­griert wer­den – denk­bar ist bei­spiels­wei­se die Anwen­dung bei Sani­tä­tern, die per Live-Stream direk­te Anwei­sun­gen des Not­arz­tes bekom­men, um Pati­en­ten in Not noch schnel­ler hel­fen zu können.

Zahl­rei­che Berufs­fel­der pro­fi­tie­ren durch die visu­el­le Echt­zeit-Kom­mu­ni­ka­ti­on des Live-Streams von Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis und kön­nen ihre inter­nen Pro­zes­se erleich­tern und opti­mie­ren. Vor allem in der Sicher­heits­bran­che führt die Ver­wen­dung des Live-Streams zu noch siche­ren Ver­fah­ren und schützt somit die Bevöl­ke­rung lang­fris­tig besser. 

Sie möch­ten den Body-Cam Live-Stream auch nut­zen oder sich bera­ten las­sen? Kon­tak­tie­ren Sie uns: Kon­takt Body-Cam — Net­Co Pro­fes­sio­nal Ser­vices GmbH

Weitere Beiträge: